Die Verhandlungen über unseren Weg nach oben liefern neue Erkenntnisse über die Auswirkungen von Tarifverhandlungssystemen auf Beschäftigung, Arbeitsplatzqualität und Inklusion auf dem Arbeitsmarkt und betrachten ihre erneuerte Rolle in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Der Bericht bietet eine nützliche Ressource für politische Entscheidungsträger, Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen, die wissen wollen, wie Tarifverhandlungen für alle in Zukunft besser funktionieren können. Mit Blick auf die Zukunft der Arbeit: Wie man das Beste aus Tarifverhandlungen machen 18/11/2019 – Tarifverhandlungen und die Stimme der Arbeitnehmer sind wichtige Arbeitnehmerrechte, können aber auch die Leistungen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, so die neuen OECD-Ergebnisse. Doch beide Rechte stehen laut einem neuen OECD-Bericht unter dem Druck der allgemeinen Schwächung der Arbeitsbeziehungen in vielen Ländern und des Aufstiegs neuer und oft prekärer Beschäftigungsformen. Tarifverhandlungen und die Stimme der Arbeitnehmer sind wichtige Arbeitnehmerrechte und potenziell starke Ermöglicher eines integrativen Arbeitsmarktes. Da die digitale Transformation, die Globalisierung und der demografische Wandel den Arbeitsmarkt neu gestalten, sind Tarifverhandlungen gut in der Lage, Lösungen für sich abzeichnende kollektive Herausforderungen zu entwerfen. Dennoch ist ihre Fähigkeit, zu liefern, durch die Schwächung der Arbeitsbeziehungen in vielen Ländern, das Gedeihen neuer – oft prekärer – Beschäftigungsformen und die fortschreitende Individualisierung der Arbeitsverhältnisse bedroht. Der Bericht hebt auch hervor, dass die besten Ergebnisse in Bezug auf Beschäftigung, Produktivität und Löhne zu erzielen scheinen, wenn sektorale Vereinbarungen allgemeine Bedingungen festlegen, aber detaillierte Bestimmungen den Verhandlungen auf Unternehmensebene überlassen. Dies ist in Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden der Fall.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende und aktuelle Überprüfung der Tarifverhandlungssysteme und der Sprachvereinbarungen der Arbeitnehmer in den OECD-Ländern. Trotz des Rückgangs der Gewerkschaftsdichte und der Tarifbindung in den letzten 40 Jahren sind die Tarifverhandlungen nach wie vor eine wichtige Arbeitsmarktinstitution. Dennoch wird das Verständnis dieser Schlüsselinstitution durch die Tatsache eingeschränkt, dass Tarifverhandlungssysteme oft mit groben Indikatoren beschrieben und in der Literatur zu stark vereinfacht werden. In diesem Kapitel werden die Merkmale von Tarifverhandlungssystemen, die für die Arbeitsmarktergebnisse besonders wichtig sind, näher erläutert. In diesem Kapitel wird die Rolle der Tarifverhandlungen für die Arbeitsmarktleistung in den OECD-Ländern bewertet. Sie baut auf der detaillierten Charakterisierung der im vorigen Kapitel vorgestellten Tarifverhandlungssysteme und -praktiken auf. Anhand einer reichen Mischung aus Daten auf Länder-, Sektor- und Arbeitnehmerebene untersucht dieses Kapitel den Zusammenhang verschiedener Tarifbedingungen mit Beschäftigung, Löhnen, Lohnungleichheit und Produktivität. Anschließend wird erörtert, wie breit angelegte Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen, administrative Erweiterungen, organisierte Formen der Dezentralisierung und Lohnkoordinierung zu einem besseren Gleichgewicht zwischen Inklusion und Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt beitragen können. Die Mitgliedschaft in der Union und die Tarifverhandlungen sind bei den atypischen Arbeitnehmern (Selbstständige, Zeit- und Teilzeitbeschäftigte) noch geringer.